Die Applikationsstrategie befasst sich u. a. mit den Zielen der Prozesse zur Kundenbindung und Verkaufsförderung sowie der Steigerung der Leistungsfähigkeit der internen Geschäftsprozesse. Sie legt fest, in welchem Maße einzelne Prozesse mit einer Anwendung unterstützt werden. Dabei wird ebenfalls berücksichtigt, ob eine einheitliche Plattform die notwendigen Funktionen abdeckt und weitere Vorteile wie vereinfachte Wartung mit sich bringt. Genauso gut kann das Ergebnis sein, dass doch mehrere Systeme mit entsprechenden Schnittstellen die bessere Lösung bieten.
Die Innovationsstrategie beschreibt und bewertet, wie neue Technologien in der Zukunft den Erfolg des Unternehmens noch weiter verbessern können. Es gilt, diese Technologien vorausschauend in die aktuellen Handlungen einzubauen und zu berücksichtigen, um z. B. Fehlinvestitionen zu vermeiden.
Die Sourcingstrategie beschreibt nach der Analyse und unter Berücksichtigung der Wertschöpfungsketten im Unternehmen, welche Bereiche der IT selbst abgedeckt und welche ausgelagert werden. Auch Mischformen sind möglich, z. B. Beschaffen und Betreiben der Hardware im eigenen Haus, die Wartung aber komplett auslagern.
Die Investmentstrategie beschreibt, wie die Einzelstrategien Infrastruktur, Applikation, Innovation und Sourcing möglichst effektiv und effizient gestaltet werden können.
Die Entwicklung einer geeigneten IT-Strategie ist ein umfassendes zeit- und ressourcenintensives Unterfangen. Ziel ist es stets, die IT optimal an den Bedürfnissen Ihres Unternehmens auszurichten, um so größtmöglichen Nutzen hieraus zu ziehen. Die Prof. Becker GmbH unterstützt Sie hierbei auf der Grundlage des folgenden IT-Strategie-Prozessmodells.