Der Ordnungsrahmen stellt die oberste Ebene dar und fasst die wesentlichen Funktionsbereiche eines Unternehmens zusammen. Die hier aufgeführten Hauptprozesse werden auf der zweiten Ebene der icebricks-Architektur näher beschrieben. Jeder Hauptprozess gliedert sich auf der dritten Ebene in mehrere Detailprozesse, die auf der vierten Ebene durch Prozessbausteine klar und präzise beschrieben werden.
In dem icebricks-Standard ist der Handels-H-Ordnungsrahmen bereits integriert. Dessen Elemente bilden die Hauptprozesse eines Handelsunternehmens ab. Das “H” repräsentiert dabei die Kernprozesse, welche einen direkten Anteil an der Wertschöpfung haben. Die linke Seite stellt den Funktionsbereich der Beschaffung dar, während die rechte Seite den Vertrieb repräsentiert. Beide Funktionsbereiche werden über das Lager verbunden.
In dem Dach sind die Managementprozesse eines Handelsunternehmens zu finden, in denen die Daten aus den operativen Systemen in komprimierter Form zusammenfließen und somit eine Entscheidung- und Planungsgrundlage für die Entscheidungsträger bilden.
Die betriebswirtschaftlich-administrativen Aufgaben werden als Supportprozesse im Sockel abgebildet. Sie unterstützen die Kernprozesse, erzeugen jedoch selbst keinen direkten Kundennutzen. Sie sind für die Funktionsfähigkeit der Kernprozesse allerdings unverzichtbar.